Die Zürcher Regierung hat 1818 am Bläsihof die schweizweit erste Landwirtschaftsschule eingerichtet. Der Strickhof von heute hat also nicht nur eine verheissungsvolle Zukunft vor sich, sondern eine lange, spannende Geschichte hinter sich. Die damalige Schule entstand nicht zuletzt wegen der Hungerkrise von 1816/17. Der Ausbruch des Tambora-Vulkans im fernen Indonesien verfinsterte 1816 die Sonne und brachte das «Jahr ohne Sommer». Das wirkte sich im Zürcher Oberland besonders fatal aus, weil die Industrialisierung die landwirtschaftliche Produktion zurückgedrängt hatte und man vom Nahrungsmittelhandel und seinen Preisen abhing. Gleichzeitig machte eine schwere Textilkrise Tausende von Menschen arbeitslos – auch Jugendliche.
All die Zusammenhänge von Klima, Landwirtschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zeigte vor zwei Jahren das erfolgreiche Projekt «1816 – das Jahr ohne Sommer» eindrücklich auf und schlug unter dem Motto «Dem Gestern gedenken, das Heute bedenken, das Morgen sich denken» den Bogen zur Gegenwart und zur Zukunft. Dank eines finanziellen Überschusses aus dem Projekt und den Startbeiträgen des Strickhofes und der Gemeinde Lindau ZH konnte ein neuer Verein gegründet werden, der nun die Aufklärungsarbeit fortsetzt. Die Themen sind aktueller den je. Damals mussten in der Schweiz weniger als zwei Millionen Menschen ernährt werden. Bald werden es zehn Millionen sein.
Der Bläsihof mit der damaligen Schule bietet sich als Erinnerungsort und zugleich als Anknüpfungspunkt für aktuelle Themen rund um die bisherige und künftige Landwirtschaft an. Er ist ein «Lehrblätz» für Interessierte, Motivierte und Besorgte. Zudem ist er ein wilkommenes Pendant zum nahen Strickhof, dem Deutschschweizer Kompetenzzentrum für Bildung und Dienstleistungen in Land- und Ernährungswirtschaft. In jenem hochmodernen Campus mit dem Strickhof Agrivet suchen ETH und UNI zusammen mit der heutigen Landwirtschaft nach Lösungen für die Zukunft. Die stürmische Entwicklung der Landwirtschaft braucht aber neben Visionen, solider Ausbildung und Forschung auch das Fundament der bäuerlichen Tradition und Geschichte.
Der Verein «Lehrblätz Bläsihof» will – in enger Zusammenarbeit mit dem Strickhof – Tradition und Aktuelles in Ausstellungen und Anlässen zusammenführen. Die Einweihung des restaurierten Bläsihof-Brunnens ist der Auftakt dazu.